Dieser Hafer hat uns noch nie verlassen – außer auf dem Weg zu Ihnen!
Nackthafer ist etwas Besonderes: Direkt frisch als Großblatt-Flocken gequetscht entfaltet er ein besonderes Aroma und hat einen weichen Biss, weil er nicht wie die üblichen Haferflocken nach dem Schälen gedämpft werden muss. Wir bauen jeweils eine kleine Fläche auf wechselnden Teilstücken an. Die Ernte wird dann auf dem Hof getrocknet, gelagert, gereinigt, nach Ihrem Wunsch evtl. gequetscht und auch einzeln für Sie hier bei uns abgepackt. Der Grundgedanke ist der unmittelbare Weg des Korns in Ihre Hand, komplett ohne Lohnverarbeiter und Zwischenhändler.
Die Ernte von „Talkunar“ in 2021 und 2022 war top! 2023 hat uns leider die langanhaltend feuchte Witterung direkt vor der Ernte einen Strich durch die Rechnung gemacht, und 2024 ist die Aussaat von „Talkunar“ nicht geglückt.
Aber Aufgeben galt nicht: In 2025 haben wir nun den Nackthafer „Talkito“. Seit Mitte Oktober liegt er nun bereit, schonend getrocknet, dreimal über die Trommelsiebe, zweimal durch den Trieur, zweimal über die Windfege. Schönes, weiches Korn, ideal zum selbst Quetschen frischer Ganzkornflocken und mehr.

Hafer „Talkito“ im Juni 2025
Hafer „Talkunar“ 2022
fertiger Speisehafer, ab 2025 annerkannte Bio-Qualität, ungespritzt und ohne chem.-synth. Düngung, im Beutel mit Sichtfenster oder im 5-kg-Papiersack
- Nackthafer ist freidreschend, das heißt, bereits in der Mähdreschertrommel lösen sich die Körner alle (naja, fast alle…) aus den hafertypischen Spelzen. Daher benötigt man keine extra Entspelzungsanlage, die zudem die Kornoberfläche zusätzlich strapaziert.
- In der Industrie werden zur Nachreinigung anschließend bis zu sechs verschiedene Stufen angewandt. Da unser Hafer komplett selbst am Hof gereinigt wird, ist er sorgfältig nur mit verschiedenen Sieben und Gebläse sowie einem sogenannten „Trieur“ sortiert, dafür aber mehrfach und im letzten Reinigungsgang mit besonderer Intensität. Die hygienische Qualität unseres Hafers ist durch Untersuchungen des LUFA-Instituts für Lebensmittelhygiene in Oldenburg belegt.
- Haferkörner sind, trocken gelagert, mehr als ein Jahr haltbar. Sie eignen sich zum Vermahlen, zum Flocken, oder auch für Keimsprossen.
- Haferflocken werden von uns frisch gequetscht, unter Erhalt aller Bestandteile des natürlichen Kornes. Da die Flocken nicht wärmebehandelt sind, haben sie einen aromatischeren Biss, sollten aber auch etwa vier Wochen nach dem Quetschen verbraucht sein.
Zum Brotbacken und für Bratlinge, für Porridge, als Müslizutat, in selbstgemachten Keksen und Müsliriegeln, verarbeitet zu Hafermilch oder ausgekeimt zu Sprossen für den Salat – Hafer ist außergewöhnlich vielfältig und gesund. Er ist glutenarm und im Verhältnis reich an Vitamin B1, B6, Eisen, Fett und löslichen Ballaststoffen. Guten Appetit!
Und hier noch das simpelste Rezept (so esse ich Haferflocken fast täglich, seit über 25 Jahren):
4 große EL Haferflocken plus 1 kleinen EL Rosinen (Sultaninen) plus Milch (möglichst Frischmilch). Die frischen Flocken des Nackthafers kann man über Nacht im Milch einweichen oder kurz erwärmen (z.B. in der Mikrowelle) und dann eine halbe Stunde wieder abkühlen lassen. Sie werden dadurch ganz saftig, bilden aber nicht den sonst so typischen Haferschleim. Nach Belieben evtl. noch etwas Joghurt dazugeben. Wenn die Rosinen (je nach Sorte) nicht süß genug sind, einen Hauch Rohrzucker drüber streuen.
Bezugsquellen:
- Im Einfach-Heimat-Shop: Versand per Hermes für pauschal 4,50 je Lieferung.
- Und natürlich ab Hof: Als ganzes Korn ab Hof für 2,00€/kg im 5kg-Sack oder gequetscht für 2,00€ je 500g-Tüte.
Gerne anrufen oder eine Mail schreiben. Wir freuen uns wenn Sie Interesse an unserem Anbau haben: Tel.: 04481 93 65 96, gr.Beilage@gB-Hatten.de , oder dem Experimentieracker folgen auf: